„Inklusion lässt sich nicht einfach verordnen.
Sie hängt wesentlich auch von den Einstellungen, Erfahrungen und Vorurteilen ab.
Es muss in den Köpfen noch viel passieren,
bis wir die Andersheit von Menschen als Gleichheit erleben.“

Barbara Fornefeld, Professorin für Rehabilitationswissenschaft an der Universität Köln


Hier veröffentliche ich Links zu wichtigen rechtlichen Grundlagen oder Urteilen, die (auch) im Schwerbehindertenbereich Anwendung finden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit


Rechtliche Grundlagen

SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

SGB XIV – Soziale Entschädigung

SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV)

Verordnung über Kraftfahrzeughilfe zur beruflichen Rehabilitation (Kraftfahrzeughilfe-Verordnung – KfzHV)

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Versorgungsmedizinverordnung (VersMedVO)

Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV)

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung – FrühV)

Assistenzhundeverordnung

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie der EU)

Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Kommunikationsverordnung)

Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung-BITV 2.0)

Verordnung zur Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

Verordnung über die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes und ihr Verfahren (Behindertengleichstellungsschlichtungsverordnung – BGleiSV)

Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
(UN-Behindertenrechtskonferenz)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges – Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen

Werkstätten-Mitwirkungsverordnung

Werkstättenverordnung

Verordnung zur barrierefreien Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Personen im gerichtlichen Verfahren

Rechtssammlung zur Barrierefreiheit

Landesrecht

Bayern – Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz
(BayBGG)

Baden-WürttembergLandesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz – L-BGG)

Berlin – Gesetz über die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderungen (Landesgleichberechtigungsgesetz – LGBG)

BrandenburgGesetz des Landes Brandenburg zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – BbgBGG)

Bremen – Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)

Hamburg – Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – HmbBGG)

HessenHessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Hessisches Behinderten-Gleichstellungsgesetz – HessBGG)

Mecklenburg-VorpommernGesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen
(Landesbehindertengleichstellungsgesetz – LBGG M-V)

Niedersachsen – Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG)

Nordrhein-Westfalen– Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen – BGG NRW)

Rheinland-PfalzLandesgesetz zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Landesinklusionsgesetz)

SaarlandGesetz Nr. 1541 zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz – SBGG)

Sachsen – Sächsisches Inklusionsgesetz

Sachsen-AnhaltGesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt – BGG LSA)

Schleswig-HolsteinGesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz – LBGG)

ThüringenThüringer Gesetz zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG)


interessante Urteile

Bundesverwaltungsgericht Urt. v. 10.09.1992, Az.: BVerwG 5 C 39/88 – Zur Kündigung von Schwerbehinderten

Bundesverwaltungsgericht Urt. v. 22.01.1993, Az.: BVerwG 5 B 80.92 – Kündigung eines Schwerbehinderten; Verpflichtungsklage auf Zustimmung

LAG Köln, Beschluss vom 09.03.2006 – 14 Ta 21/06 – Antrag auf nachträgliche Klagezulassung

LAG Rheinland-Pfalz 8 Sa 3/19 – Kündigungsschutzklage – nachträgliche Zulassung – Glaubhaftmachung der Verhinderung bei psychischer Erkrankung

VG Düsseldorf, Beschluss vom 16.07.2012 – 26 L 854/12 – Auswahlverfahren Bewerbungsgespräche

BVerwG, 10.09.2012 – 5 B 32.12 – Teilnahme an Vorstellungsgesprächen (Randnummer 5 beachten!)

LAG Köln, 3 Sa 540/21 – Leidensgerechte Beschäftigung im Homeoffice

LAG Mecklenburg-Vorpommern 2 Sa 2/21 – Schwerbehinderung – Wochenenddienst – unzulässige Mehrarbeit – behindertengerechter Einsatz

BAG 8 AZR 279/20 – Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers – Einladung zu einem Vorstellungsgespräch – Mindestnote der Ausbildung

BAG 7 ABR 27/21 – Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung – keine Beendigung bei vorzeitigem Ansinken des Schwellenwertes

LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 3. November 2022; 26 TaBV 751/22 – Kostenübernahme für Büropersonal der SBV

BAG, Urteil vom 15. Dezember 2022 – 2 AZR 162/2 – Krankheitsbedingte Kündigung

LAG Köln, Urteil vom 30. März 2022; 11 Sa 786/21 – Fristen bei Kündigungen

BAG, Urteil vom 2. Juni 2022; 8 AZR 191/21 – Zustim­mung des Integrationsamtes, Antrag auf SB noch nicht gestellt

LAG Köln, Urteil vom 12. Januar 2022; 3 Sa 540/21 – Begrenzte Pflicht zur Rücksichtnahme

OLG Frankfurt vom 05.09.2023, 6 UF 69/23 – Anspruch auf Betreuungsunterhalt bei volljährigem Kind mit geistiger Behinderung

Beschluss des BAG vom 09.05.2023, 1 ABR 14/22 – Auskunftsanspruch des Betriebsrates über im Betrieb beschäftigte schwerbehinderten / gleichgestellten Menschen

KG Berlin vom 18.07.2023, 10 W 79/23 – Wie lang muss die Frist in einer Abmahnung sein?